Term | Definition |
---|---|
Drauflassen | Das Verschneiden mehrerer aufeinanderfolgender Sude der gleichen Biersorte zu Beginn der Hauptgärung in einem Gärgefäß |
Dreimaischverfahren | Maischverfahren, bei dem drei Teilmaischen gezogen und gekocht werden |
Druckluft-Förderanlage | Pneumatische Förderanlage, bei der das Schüttgut (Getreide) in einem Luftstrom schwimmend von einer zentralen Aufgabestelle zu mehreren dezentralen Abgabestellen geblasen wird |
Drucktank | Puffertank für das Bier zwischen Filter und Füller |
Drucktankkeller | Brauereiteil, in dem die Drucktanks aufgestellt sind |
Dunkles Malz | bei hohen Temperaturen (bis zu 105 °C) abgedarrtes Malz |
Dünnmaische | Maische, die sehr wenige Feststoffe (Schrotanteile) enthält |
Durchbruch | |
Durchgangsfläche | Summe der Fläche aller Schlitze im Senkboden des Läuterbottichs |
Durchlaufzeit | Zeit, während der sich eine Flasche in der Flaschenwaschmaschine befindet |
EBC | Abkürzung für European Brewery Convention; Übereinkunft der europäischen Brauer z.B. hinsichtlich bestimmter Messmethoden (Bitterstoffgehalt oder Farbe des Bieres); vgl. auch MEBAK |
Einfahren | auch 'Einschalten'; z.B. eine Pumpe einfahren |
Einhordendarre | |
Einlassen | Füllen der Lagertanks beim Schlauchen |
Einlasser | Brauer, der das Einlassen durchführt |
Ideen, Anmerkungen, Fragen und jedes Feedback zu GradPlato ist jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.