Term | Definition |
---|---|
Bruchbildung | die Bildung bzw. Entstehung von Bruch beim Würzekochen durch physikalische und chemische Ursachen; auch die Ausflockung der Bruchhefe bei der Gärung |
Bruchhefen | Untergärige Heferassen, deren Zellen sich bei der Gärung zu großen Flocken zusammenballen und sich dann schnell am Boden des Gärgefäßes absetzen |
Brüden | Wasserdampf, der beim Würzekochen entsteht |
Brüdenverdichtung | Die bei der Würzkochung freigesetzten Brüden werden in einem Kompressor verdichtet und können so wieder als Heizmedium eingesetzt werden |
Brühmalz | Spezialmalz, das der Schüttung zur Farbvertiefung und Aromaverstärkung vor allem bei dunklen Bieren zugesetzt wird |
Caramelmalz | Spezialmalz, das der Schüttung zur Erhöhung der Vollmundigkeit zugesetzt wird |
Carbonathärte | die Gesamtheit aller im Wasser gelösten Salze der Kohlensäure; im Brauwasser unerwünscht |
Carbonisieren | Anreichern einer Flüssigkeit unter Druck mit Kohlendioxid zur Bildung von Kohlensäure |
Cellulose | Für den Menschen unverdauliche Gerüstsubstanz der Pflanzen, die aus Einfachzuckerketten besteht; vgl. Filterhilfsmittel |
Charge | Serie, z. B. einer Gebindeabfüllung, die während eines Arbeitsabschnittes und mit den gleichen Rohstoffen gefertigt wird |
Chromnickelstahl | Stahllegierung, die durch den Zusatz von Chrom und Nickel unter anderem rostfrei wird |
CIP | Abkürzung für Cleaning In Place; = stationäre, automatische Reinigungsanlage |
Cracken | Unter dem Begriff „Cracken” fasst man mehrere Verfahren zusammen, mit denen man aus hochsiedenden Bestandteilen des Erdöls (schweres Heizöl und Destillationsrückstände, die langkettige Kohlenwasserstoffe enthalten) niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe (Benzin, leichtes Heizöl mit kurzen Kohlenstoffketten) herstellen kann; im Brauereibereich werden Biere mit hohen Anteilen an Beta- Glukan-Gelen durch das „Cracken“ besser filtrierbar gemacht, wobei das unfiltrierte, mit einem Separator zur Geschmacksstabilisierung von Hefe befreite Bier zunächst kurzzeitig auf 70 °C erhitzt und anschließend sofort rückgekühlt wird. Die Beta-Glukan-Gele gehen durch diese thermische Behandlung in Lösung |
Cross-Flow-Filtration | Moderne Filtrationsvariante bzw. besondere Art der Membranfiltration, bei der das Unfiltrat im Kreislauf tangential zur Filtermembran angeströmt wird, wobei das Filtrat durch die Membran diffundiert und das Retentat daran vorbei weitergespült wird. Das Retentat kann dadurch die Membrane nicht verlegen |
Cytasen | Enzymkomplex, der die Zellwände des Gerstenkornes abbaut |
Ideen, Anmerkungen, Fragen und jedes Feedback zu GradPlato ist jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.