Neue Posts
Know-How
Isomerisation von Hopfen-α-Säuren
Bier ist bitter | Die Iso-α-Säuren, die sich während des Kochvorgangs durch Isomerisierung aus den Hopfen-α-Säuren bilden, sind verantwortlich für die charakteristische Bittere von Bier. Das wird häufig auch als „Schlüsselreaktion des Hopfens während des Brauens“ bezeichnet. Dr. Barbara Jaskula-Goiris, Dr. Koen Goiris, Dr. Filip Van Opstaele und Prof. Luc De Cooman beleuchten in diesem Beitrag den chemischen Hintergrund der Bierbittere, die Ausbeute an Iso-α-Säuren bei der Kochung und Verluste im weiteren Brauprozess.
Portraits
Zehn Jahre Craft Bier in Deutschland: BraufactuM im Interview
Zehn Jahre Craft Bier-Bewegung in Deutschland. Einer der Pioniere: Dr. Marc Rauschmann, promovierter Braumeister und Geschäftsführer von BraufactuM. Im Interview mit GradPlato sprach er über die Anfänge von Craft Bier in Deutschland, die Entwicklung auf dem Markt und darüber, was Craft Brauereien leisten müssen, um sich weiterhin erfolgreich in Gastronomie und Handel zu behaupten.
How-To
Barleywine
Der Begriff Barleywine ist natürlich irreführend, wie uns Horst Dornbusch erklärt: Barleywine ist ein Starkbier und hat nichts mit vergorenem Fruchtsaft zu tun. Seiner Herkunft nach ist Barleywine eine hochprozentige britische Sorte, die jedoch heute mehr von amerikanischen Craft Brauereien statt von Brauereien in ihrem Ursprungsland gebraut wird. Der Bierstil ist ziemlich vielfältig interpretierbar. Fixpunkte: Alkoholgehalt von mindestens acht Volumentprozent, der durch kräftige Hopfung ausbalanciert werden sollte.