Neue Posts
Know-How
Gersten- und Malzanalytik von der Kjeldahl-Methode bis zur KI, Teil II
In Teil I dieser zweiteiligen Serie zur Gersten- und Malzanalytik stellte Winfried Manke die gebräuchlichen Methoden zur Malzbewertung vor; im vorliegenden zweiten Teil soll es um Untersuchungen der Braugerste gehen. Auf Seiten der traditionellen Gerstenanalytik sind in vielen Gebieten nur geringe Fortschritte zu verzeichnen. Allerdings bietet die Künstliche Intelligenz ganz neue Möglichkeiten zur Bewertung von z.B. Sortenreinheit oder Fusarienbefall.
How-To
Grätzer Bier
Der Ursprung dieses obergärigen Bieres geht mindestens auf das 14. oder 15. Jahrhundert zurück, als sich böhmische Zuwanderer im heutigen polnischen Grodzisk in der Provinz Posen niederließen und dort anfingen, ihr einheimisches Weizenbier zu brauen. Die Stadt erhielt ihren deutschen Namen Grätz nach der Zweiten Polnischen Teilung, als sie von 1793 bis 1818, also bis kurz nach der Reorganisierung der europäischen Landkarte durch den Wiener Kongress (1815), zu Preußen gehörte. Horst Dornbusch stellt euch eine Rezeptinterpretation dieses heute fast vergessenen Bierstils vor.
Know-How
Gersten- und Malzanalytik von der Kjeldahl-Methode bis zur KI, Teil I
Ein Bier ist nur so gut wie seine Rohstoffe. Um bei Braugerste und Malz eine einwandfreie Qualität zu gewährleisten, ist die Kontrolle mithilfe verschiedener Analyseverfahren nötig. Von den ersten Spezifikationen von Malz hat sich die Analytik hin zu modernsten technischen Lösungen entwickelt. Winfried Manke ist in der Qualitätssicherung bei Avangard Malz tätig und gibt in dieser zweiteiligen Artikelreihe einen Überblick.