Bierwissen

Brauer haben eine eigene Sprache ‒ Wir sorgen für Verständigung. In unserem Glossar findet ihr die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen kurz und knapp erklärt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Markus Metzger, Berufsschule Karlstadt und Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer, der mit seinem Glossar den Grundstein für unser Nachschlagewerk gelegt hat.
Term Definition
EBC

Abkürzung für European Brewery Convention; Übereinkunft der europäischen Brauer z.B. hinsichtlich bestimmter Messmethoden (Bitterstoffgehalt oder Farbe des Bieres); vgl. auch MEBAK

Einfahren

auch 'Einschalten'; z.B. eine Pumpe einfahren

Einhordendarre

Darre in der Mälzerei, die nur eine Horde hat; Schwelken und Abdarren erfolgen auf der gleichen Darrhorde

Einlassen

Füllen der Lagertanks beim Schlauchen

Einlasser

Brauer, der das Einlassen durchführt

Einmaischen

Vermischen von Schüttung (Malzschrot) und Hauptguss zu Beginn des Maischens

Einmaischverfahren

Maischverfahren, bei dem nur eine Teilmaische gezogen und gekocht wird

Einrücken

siehe Einschalten; z.B. eine Pumpe einfahren

Eintankverfahren

Brauverfahren, bei dem die Hauptgärung und die Reifung im gleichen Tank (ZKT) durchgeführt werden

Einweggebinde

Getränkegebinde, das nach Entleerung durch den Endverbraucher von diesem entsorgt bzw. dem Verwertungskreislauf zugeführt und nicht erneut mit einem Getränk befüllt wird

Einzelspundung

jeder Lagertank hängt bei der Spundung an einem eigenen Spundapparat

Einziehen

das Ende der Entleerung eines Tanks; der Tank ist restlos geleert und „zieht Luft ein“

Eisbock

Biersorte (Starkbier) mit einem Stammwürzegehalt von über 20 % und einem besonders hohen Alkoholgehalt, wobei dieser hohe Alkoholgehalt durch eine Frost-Aufkonzentrierung (Wasser fällt als Eis aus und kann abgetrennt werden) erreicht wird

Eiswasser

Wasser, das bis nahe an den Gefrierpunkt abgekühlt ist und bei der Kühlung (indirekte Kühlung) als Kälteträger dient

Ekonomiser

Wärmetauscher, am Austritt der Rauchgase aus dem Dampfkessel, der mit der Abwärme der Rauchgase das Kesselspeisewasser aufheizt, wodurch sich eine Energieeinsparung ergibt