Term | Definition |
---|---|
Darre | |
Darren | Der Prozess des Darrens bei der Malzherstellung unterbricht den Keimprozess des Getreidekorns durch Zufuhr von warmer Luft. Beim Darren soll der Wassergehalt im Korn auf unter 5% gesenkt werden, um damit eine Lagerfestigkeit des Malzes zu erreichen. Es sollen die Keimungs- und Lösungsvorgänge im Korn gestoppt, dabei aber das Enzympotential so gut wie möglich erhalten werden. Die (hygroskopischen) Wurzelkeime werden entfernt und schließlich Farb- und Aromastoffe entsprechend der jeweiligen Malzsorte gebildet. Das Darren wird unterteilt in die beiden Teilprozesse Schwelken und Abdarren. |
Darresel | |
Darrfax | Die typische Windfahne am Abluftkamin der Darre |
Darrhaufen | |
Darrhorde | |
Darrmalz | Fertig getrocknetes Malz |
Darrordnung | Regelung bzw. Plan zur Regelung der Darrvorgänge (Temperaturen, Zeiten, Luftdurchsatz usw.) |
Darrsau | Niedriger Raum unter der Darrhorde, in dem die Heizrohre verlaufen bzw. die Trocknungsluft gleichmäßig im Darrhaufen verteilt wird |
Decke | Schaumdecke auf dem gärenden Jungbier; vgl. Kräusen |
Degeneration | Bei Hefe: Verlust der optimalen Gäreigenschaften aufgrund von Alterungsprozessen |
Degustation | Geschmackliche und geruchliche Prüfung des Bieres bzw. die Prüfung des Bieres mit den menschlichen Sinnen |
Dekanter | Anlage zur Trennung eines Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches durch die Zentrifugalkraft; ein Dekanter ist eine horizontal gelagerte Schneckenzentrifuge mit zylindrokonischer Vollmanteltrommel |
Dekoktionsverfahren | Alle Maischverfahren, bei denen Teile der Maische ein- oder mehrmals entnommen, zum Kochen gebracht und dann der restlichen Maische wieder zugebrüht werden; dadurch ergibt sich die gewünschte Temperaturerhöhung der Gesamtmaische |
Desinfektion | Die Abtötung unerwünschter Mikroorganismen durch chemische oder physikalische Verfahren |
Ideen, Anmerkungen, Fragen und jedes Feedback zu GradPlato ist jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.