Bierwissen

Brauer haben eine eigene Sprache ‒ Wir sorgen für Verständigung. In unserem Glossar findet ihr die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen kurz und knapp erklärt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Markus Metzger, Berufsschule Karlstadt und Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer, der mit seinem Glossar den Grundstein für unser Nachschlagewerk gelegt hat.
Term Definition
Ganter

eine hölzerne Unterlage für Fässer; Bier wird vom Ganter aus verkauft, wenn es direkt ab Brauerei an den Verbraucher verkauft wird

Ganterpreis

der Bierpreis, den die Brauerei verlangt

Gärbottich

oben offenes, rundes oder eckiges Gärgefäß

Gärführung

Steuerung von Temperatur und Druck bei der Gärung

Gärkeller

Betriebsteil der Brauerei, in dem sich die Gärgefäße befinden

Gärkellervergärungsgrad

Anteil des Extraktgehaltes der Ausschlagwürze in Prozent, der bis zum Schlauchen vergoren ist

Gärstadium

Einteilung der Hauptgärung in Phasen/Abschnitte; diese Abschnitte haben ihre Bezeichnung nach dem Bild der Kräusendecke (nur bei offenen Gärgefäßen einsehbar)

Gärung

Die Gärung ist nach neuerer Definition der mikrobielle, energieliefernde Abbau organischer Stoffe ohne Einbeziehung externer Elektronenakzeptoren wie Sauerstoff oder Nitrat. (In der älteren Definition war die Gärung die erkennbare Veränderung biotischer Stoffe ohne die Bildung von Fäulnisgerüchen.)

Gärungsnebenprodukte

Als Gärungsnebenprodukte werden alle bei der alkoholischen Gärung neben Ethanol und Kohlendioxid entstehenden weiteren Stoffwechselprodukte der Hefe bezeichnet. Diese können sich bei Überschreitung von Schwellenwerten geschmacklich und geruchlich auf das fertige Bier auswirken. Zu den Gärungsnebenprodukten gehören z.B. Diacetyl, höhere Alkohole, Ester, phenolische Verbindungen und Schwefelberbindungen.

Gebinde

Unter einem Gebinde kann man im Brauereiwesen alle Gefäße zur Befüllung mit Bier verstehen, z.B. Dosen, Flaschen, Fässer.

Gegenstromprinzip

am Beispiel Wärmetauscher: das eine Medium tritt an einem Ende des Wärmetauschers ein, durchläuft diesen und tritt am anderen Ende wieder aus; das andere Medium tritt dagegen an der Stelle in den Wärmetauscher ein, an der das andere diesen verlässt und umgekehrt

Geläger

bei der Reifung im Lagergefäß findet eine natürliche Klärung statt; dabei setzen sich Hefezellen, Eiweiß, Hopfenbestandteile usw. ab und bilden das Geläger

Gerbstoffe

mehr oder weniger komplexe Verbindungen in Malz und Hopfen, die mehrere Phenylgruppen enthalten (Polyphenole); zu große Mengen von ihnen in Würze und Bier bewirken einen unedlen Geschmack sowie Trübungen

Gerste

vgl. Braugerste

Gerstenputzerei

alle Anlagen in der Mälzerei, die der Reinigung der angelieferten Rohgerste dienen (z.B. Aspirateur, Trieur, Zentriklon usw.)