Die Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer in Stralsund geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Bei uns teilen jetzt die Gewinner aus 2017 die Rezepte ihrer prämierten Biere mit euch. Den Anfang macht Tobias Kandler mit seiner Version eines Irish Brown Ales. Damit hat Tobias im letzten Jahr den Publikumspreis abgeräumt.
Tobias tüftelt schon lange an der perfekten Rezeptur für sein Irish Brown Ale. Die ersten Versuche hat er schon vor 16 Jahren gestartet. Damals standen hierzulande noch nicht einmal die passenden englischen Pale-Ale-Malze zur Verfügung. Zur Inspiration für seine Interpretation des Bierstils taucht er in die deutsch-englische Geschichte ab.

Im 5. Jahrhundert prägten Einwanderer – Sachsen, Angeln und Jüten – die britischen Inseln, mit Auswirkungen bis heute. So nennt sich das englische Königshaus zwar Windsor, entstammt aber dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Der Stamm der Sachsen wiederum entstand aus einem Zusammenschluss vieler kleinerer germanischer Stämme. Deutschlands erstes gekröntes Haupt war nicht, wie viele meinen, Kaiser Otto I., sondern König Heinrich I. – ein Sachse. Und da Tobias in Sachsen lebt, war für ihn klar: Diese gemeinsamen geschichtlichen Wurzeln müssen mit einem Bier gefeiert werden.
Dunkel wie Heinrich der Löwe. Stark wie Arminius und Beowulf. Englischer Typ. Unter der Oberfläche aber arbeiten deutsche Malze. Gemaischt wird mit aufsteigendem Stufen-Infusionsverfahren, das heute in modernen Brauereien auch in England praktiziert wird. Der Hopfen kommt aus Deutschland und England, die Hefe aus England oder Irland.
Das sagt das Rezept
Stammwürze: 14 Prozent
Restextrakt: 3,5-4 Prozent
Bittereinheiten: 38 IBU
Farbe: 42 EBC
Alkohol: 5,7 Vol.-%
Zutaten für 120 Liter Bier bei einer Sudhausausbeute von etwa 65 Prozent
Hauptguss: 86 l
Nachgüsse: 71 l
Malz | Prozent | kg |
Pilsner | 16 | 4,5 |
Münchner Malz I | 80 | 21 |
CaraAroma | 2,5 | 0,7 |
Gerstenflocken | 1,5 | 0,4 |
Gesamt | 100 | 26,6 |
Hopfen | Prozent Alphasäure | g |
Tettnanger (Vorderwürze) | 4,5 | 60 |
Magnum (Bitterung) | 12 | 90 |
Fuggles (Aroma) | 4,4 | 180 |
Hefe | WYEAST Irish Ale |
Maischen
Gemaischt wird nach einem aufsteigenden Infusionsverfahren. Die erste Rast wird bei 57 °C eingelegt für 12 min. Anschließend wird auf 62-64 °C aufgeheizt. Diese Temperatur haltet ihr für 45 min. Danach geht's weiter auf 70-72 °C und es wird erneut für 45 min gerastet. Jetzt nur noch auf 77 °C Abmaischtemperatur heizen, fertig. Die Würze wird für 90 min gekocht.
Eine Besonderheit bietet die Vorderwürzehopfung. Die Bitterhopfengabe erfolgt deshalb erst nach dem Würzebruch, 20 min nach Kochbeginn. Den Aromahopfen gebt ihr dann unmittelbar zu Kochenende. Vor dem Ausschlagen wird noch 15 Minuten Whirlpoolrast eingelegt.

Das sagst du!
Du hast auch ein Irish Brown Ale gebraut und bist stolz auf das Ergebnis? Du hast dazu dein eigenes Rezept entwickelt oder sogar unseres verwendet? Schick uns ein Bild und eine kurze Rezeptbeschreibung (am besten in tabellarischer Form wie oben schon angegeben) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Betreff „Bierrezept“. Wir ergänzen unseren Rezeptkatalog mit deinen Ideen. Deine Idee könnte dann gleich neben unserem Rezeptvorschlag stehen!