Term | Definition |
---|---|
Wasserhärte | die Gesamtheit aller im Wasser gelösten Salze |
Wasserorgel | Carbonisieranlage für Wasser; Bezeichnung kommt von den orgelnden Geräuschen beim Carbonisieren des Wassers |
Wasserstoffionenkonzentration | = pH; vgl. pH-Wert |
Wechsel | Hahn bzw. Ventil zum Verschließen von Gefäßen und Leitungen |
Weiche | Gefäß, in dem die Gerste bzw. alles sonstige zu vermälzende Getreide in Wasser untergetaucht wird, um sein Vegetationswasser aufzunehmen |
Weichen | Wasseraufnahme von Getreide zur Einleitung der Keimung; vgl. Vegetationswasser |
Weichgrad | Prozentsatz der lufttrockenen Gesamtmasse des zu vermälzenden Getreides, den dessen Wassergehalt während bzw. nach dem Weichen ausmacht |
Weichhaus | Gebäudeteil der Mälzerei, in dem die Weichen aufgestellt sind |
Weichkonditionierung | |
Weichschnecke | Schneckenförderer, der bei der Weichkonditionierung zum Vermischen und damit zur gleichmäßigen Befeuchtung des Gerstenmalzes eingesetzt wird |
Weichtrommel | Gefäß zur Durchführung des Weichens bei der Vermälzung der Gerste oder des Weizens; bei dem das Weichgut in einer geschlossenen Stahlblechtrommel liegt und das Weichen bei Drehen der Weichtrommel erfolgt |
Weißbier | obergärige Biersorte, deren Schüttung mindestens zu 50 % aus Weizenmalz bestehen muss |
Weizenbier | = Weißbier |
Weizenmalz | Malz aus Weizen; vgl. Sondermalz |
Wenden | Durchmischen des Keimgutes während der Keimung, um ein Verwachsen der Wurzelkeime zu verhindern und um für gleichmäßige Wachstumsbedingungen zu sorgen |
Ideen, Anmerkungen, Fragen und jedes Feedback zu GradPlato ist jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.