Bierwissen

Brauer haben eine eigene Sprache ‒ Wir sorgen für Verständigung. In unserem Glossar findet ihr die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen kurz und knapp erklärt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Markus Metzger, Berufsschule Karlstadt und Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer, der mit seinem Glossar den Grundstein für unser Nachschlagewerk gelegt hat.
Term Definition
Scherkräfte

Dies sind Kräfte, die aus entgegengesetzten Richtungen auf einen Gegenstand wirken. Wirken auf einen Ionenkristall Scherkräfte, so geraten Ionen gleicher Ladung in unmittelbare Nachbarschaft. Diese Ionen stoßen sich ab, und der Kristall zerbricht. Stoffe mit Ionenbindung sind nicht allzu hart. Werden in einem Kristall dagegen Atome durch unpolare Bindungen zusammen gehalten, so bewirken Scherkräfte zwar die Spaltung dieser Bindungen, es werden aber sofort wieder neue Bindungen zwischen anderen Atomen geknüpft. Der Kristall zerbricht nicht. Stoffe, in denen alle Atome eines Kristalls durch kovalente Bindungen (Atombindungen) zusammen gehalten werden, sind hart

Schildchen

Teil des Gerstenkornes, der die Keimanlage vom Mehlkörper trennt

Schimmel

Mikroorganismenart; auch Hohlmaß, vgl. Kaps Schlauchen: Umpumpen des Jungbieres vom Gär- ins Lagergefäß

Schlaucher
Schlaucherdecke

Gärstadium am Ende der Hauptgärung (= zusammenfallende Decke)

Schlegel

hölzerner Hammer, der beim „bayerischen“ Anzapfen eines Bierfasses zum Einschlagen des Zapfhahns verwendet wird

Schlupfen/schlupfen eines Tanks

Reinigen/reinigen eines Tanks; auch in einen Tank hineinklettern, um diesen manuell zu reinigen

Schneckenförderer
Schneidwerk

vgl. Hackwerk

Schnitt

In manchen Regionen Frankens erwirbt sich der Besucher einer Gaststätte mit dem Genuss einiger Gläser Bier das Recht auf einen Schnitt. Er bekommt dann ein kleines, schaumig eingeschenktes Quantum Bier in sein Glas, das zu einem geringeren Preis oder auch als Freibier abgegeben wird

Scho-Ko-Verfahren/Schonkochungs-Verfahren

Würzekochsystem, bei dem die Würze unter Bewegung bei 98 C ohne eigentliches Sieden gehalten wird. Die Verdampfung erfolgt in einem Expansionsbehälter durch Anlegen von Vakuum

Schrödel

Holzscheibe zum Verschließen der Zapflochbuchse bei einem Holzfass („Hirsch“). Die Holzscheibe hat eine angefräste Sollbruchstelle, die mit dem Zapfhahn beim Anstechen des Fasses durchstoßen wird.

Schrödelanstich

hierbei wird von der in der Fassöffnung eingesetzten Holzscheibe (= Schrödel) der mittlere Teil mit dem Hahn eingeschlagen. Dieser Anstich hat den Vorteil des stärkeren Auslaufs, erfordert aber auch mehr Fingerspitzengefühl beim Anzapfen

Schrollen

grobe Erdklumpen

Schrollensieb

Sieb im Aspirateur, das die Schrollen aussiebt