Term | Definition |
---|---|
Reifung | vgl. Nachgärung |
Reinheitsgebot | im Jahr 1516 erstmals erlassene älteste noch gültige Lebensmittelvorschrift, die besagt, dass zur Bierbereitung nur Malz, Wasser und Hopfen verwendet werden dürfen; später wurde noch die Hefe als vierter Rohstoff mit aufgenommen, von deren Bedeutung man 1516 noch nichts wusste |
Reinzucht | |
Restalkalität | Kenngröße für Brauwasser; ein Teil der im Brauwasser unerwünschten Karbonathärte wird durch die Nichtkarbonathärte ausgeglichen; diesen Zusammenhang stellt die Restalkalität rechnerisch dar |
Restbier | Bierreste, die bei der Filtration oder bei der Abfüllung anfallen und mit der gleichen Produktionscharge nicht weiterverarbeitet werden können |
Restextraktgehalt | der Extraktgehalt, der während bzw. am Ende der Gärung in Jungbier und Bier noch vorhanden also bis dahin nicht vergoren ist |
Restmaische | |
Retentat | von Filterhilfsmittel und Filtermittel zurückgehaltene Trübungsstoffe |
Rezens | Geschmackseindruck, den die sich auf der Zunge entbindende Kohlensäure beim Trunk ergibt ( Spritzigkeit) |
Rezipient | besondere Form eines Entladers vor allem bei pneumatischen Förderanlagen in Form eines Zellenrades; dabei wird das Fördergut aus dem Luftstrom abgegeben, ohne dass Förderluft entweichen kann |
rH-Wert | Kenngröße für das Redoxpotenzial |
Rinser | Anlage zur vereinfachten Reinigung von Neuflaschen und -dosen bei der Einweggebindeabfüllung, wobei die Gebinde innen und außen nur mehrmals ausgespritzt werden (letzte Innenspülung in jedem Fall mit Trinkwasser) und nicht durch die Flaschenwaschmaschine gereinigt werden |
Rohfrucht | unvermälztes Getreide, das in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem Reinheitsgebot für Inlandsbiere nicht verwendet werden darf |
Rohgerste | ungeputzte Gerste |
Rückbier | Bier, das vom Kunden im Gebinde zur Brauerei zurückgeschickt wird |
Ideen, Anmerkungen, Fragen und jedes Feedback zu GradPlato ist jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.