Bierwissen

Brauer haben eine eigene Sprache ‒ Wir sorgen für Verständigung. In unserem Glossar findet ihr die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen kurz und knapp erklärt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Markus Metzger, Berufsschule Karlstadt und Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer, der mit seinem Glossar den Grundstein für unser Nachschlagewerk gelegt hat.
Term Definition
Presskopf

Luftverteiler, der bei der Würzebelüftung für eine gleichmäßige Verteilung der eingepressten Sterilluft sorgt

Probenahme

Entnahme von Produktproben zur Qualitätskontrolle Proteinasen: eiweißspaltende bzw. eiweißabbauende Enzyme Protein: = Eiweiß

Puffertank

Vorratstank, der z.B. zwischen Filtration und Abfüllung geschaltet ist (= Drucktank), um bei Stop der Filtration eine weitere Abfüllung zu ermöglichen

Pumpauf

der 2. Biersieder im Sudhaus; Helfer im Sudhaus

Putzen der Gerste
Putzen des Malzes

vgl. Malzputzen

PVPP

Abkürzung für Poly-Vinyl-Poly-Pyrrolidon

Pyknometer

Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten. Zuerst wird das leere, dann das gefüllte und auf 20 C temperierte Pyknometer gewogen. Aus den Gewichtsunterschieden berechnet sich die Dichte

Quellgebiete

Flächenbereich des Läuterbottichbodens, von dem aus die Würze zusammengefasst zu einem Anstichrohr fließt; die Quellgebiete sind unter dem Senkboden teilweise durch Stege räumlich voneinander abgegrenzt

Raschigsche Ringe

Kunststoffringe, an denen sich bei der Wasseraufbereitung überschüssiges Kohlendioxid entbindet

Rast

Einhaltung einer bestimmten Temperatur über eine gewisse Zeit beim Maischen, da bei dieser Temperatur ein Enzym besonders gut wirkt, z.B. Maltoserast bei 62 bis 64 C (= Wirkungstemperatur der -Amylase)

Rastmaische
Redler

Firmenbezeichnung eines englischen Herstellers von Getreidetransportanlagen ; Redler wird von Mälzern gleichbedeutend mit dem Begriff Trogkettenförderer verwendet; beim Redler läuft in einem Stahlblechtrog eine endlose Kette mit Querstegen, wobei die Querstege das Fördergut schonend vor sich herschieben

Redoxpotenzial

sauerstoffbindende Wirkung bestimmter chemischer Verbindungen

Reduktone

Chemische Verbindungen die sich unter anderem beim Würzekochen bilden und die eine sauerstoffbindende Wirkung haben, das heißt sie können Sauerstoff abfangen, bevor er mit anderen Substanzen reagiert und so zum Beispiel im Bier zu Geschmacksverschlechterungen oder zu Trübungen führen kann