Bierwissen

Brauer haben eine eigene Sprache ‒ Wir sorgen für Verständigung. In unserem Glossar findet ihr die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen kurz und knapp erklärt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Markus Metzger, Berufsschule Karlstadt und Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer, der mit seinem Glossar den Grundstein für unser Nachschlagewerk gelegt hat.
Term Definition
Granne

Bei den Grannen handelt es sich um borsten- oder fadenartige, oft etwas starre Fortsätze an dem Ende oder auf dem Rücken eines Pflanzenorgans. Grannen befinden sich beispielsweise an den Spelzen vieler Getreidearten. Sie dienen der Photosynthese, der Regulation des Wasserhaushalts und der Verbreitung von Samen.

Greifhaufen

Haufenstadium bei der Keimung der Gerste

Grobtrub

grobe Trübungsbildner in der Würze (Teilchendurchmesser ca. 30 bis 80 m); entsteht durch Hitzekoagulation von Eiweißstoffen mit Gerbstoffen beim Würzekochen (Bruch)

Grün schlauchen

Schlauchen mit vielen Hefezellen im Jungbier, die sich noch in Schwebe befinden

Grünmalz

Als Grünmalz bezeichnet man die gekeimten Getreidekörner gegen Ende der Keimungsphase in der Mälzerei. Nach dem Einweichen mit Wasser quellen die Körner und keimen dann in den Keimkästen, früher auf der Tenne. Nachdem man die Wurzelkeime von den Körnern geputzt hat, entsteht durch das Darren, also das Trocknen der Körner, das fertige Braumalz.

Die enzymatische Kraft hat beim Grünmalz gegen Ende der Keimung ihr Maximum erreicht. Durch das Darren bei erhöhten Temperaturen sinkt die enzymatische Kraft im Braumalz wieder.

Gummistoffe

vgl. -Glukan

Gushing

plötzliches spontanes Entweichen der Kohlensäure aus dem Bier beim Öffnen der Flasche, das von starkem Überschäumen begleitet wird

Guss

die Gesamtbrauwassermenge für einen Sud; er setzt sich aus dem Hauptguss und den Nachgüssen zusammen

Gussführung

durch den herzustellenden Biertyp festgelegte mengenmäßige Verteilung von Haupt-und Nachgüssen

GV

Abkürzung für Gärkellervergärungsgrad

GVG

Abkürzung für Gärkellervergärungsgrad

Hackwerk

Messerarme im Läuterbottich zum Aufhacken bzw. zur Verringerung des Treberwiderstandes beim Abläutern

Hammermühle

Schrotmühle, bei der das Malz durch ein Schlägerwerk zu Pulver zerkleinert wird (= Pulverschrot)

Handbonitierung

vgl. Bonitierung/Bonitur

Härte des Wassers

Summe aller im Wasser gelösten Salze