Bierwissen

Brauer haben eine eigene Sprache ‒ Wir sorgen für Verständigung. In unserem Glossar findet ihr die wichtigsten Begriffe rund ums Bierbrauen kurz und knapp erklärt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Markus Metzger, Berufsschule Karlstadt und Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer, der mit seinem Glossar den Grundstein für unser Nachschlagewerk gelegt hat.
Term Definition
PfaDuKo

Abkürzung für Pfannendunstkondensator

Pfanne

heizbares Gefäß im Sudhaus, z.B. Maischepfanne, Würzepfanne

Pfannendunstkondensator

Anlage zur Wärmerückgewinnung im Sudhaus beim Würzekochen; Wärmetauscher am Brüdenabzug der Würzepfanne, in dem die Brüden kondensiert und deren Verdampfungswärme zurückgewonnen wird

Pfannevollwürze

Gesamtmenge von Vorderwürze und abgeläuterten Nachgüssen (= größte Würzemenge während des Sudprozesses) unmittelbar vor dem Würzekochen

Pfiff

in manchen Regionen Deutschlands erwirbt sich der Besucher einer Gaststätte mit dem Genuss einiger Gläser Bier das Recht auf einen Pfiff. Er bekommt dann ein kleines, schaumig eingeschenktes Quantum Bier in sein Glas, das zu einem geringeren Preis oder auch als Freibier abgegeben wird

Pfungstädter Plansichter

Laborgerät mit übereinander angeordneten waagrechten Siebsätzen (= Plansichter) zur Zerlegung des Malzschrotes nach dem Zerkleinerungsgrad in seine Bestandteile als Kontrolle der Schrotung bzw. Schrotmühleneinstellung

pH-Wert

Der pH-Wert ist das Maß dafür, wie sauer oder basisch eine wässrige Lösung ist. Ein pH-Wert von 7 ist neutral, 0 ist stark sauer, 14 stark basisch. Der optimale pH-Wert der Maische liegt zwischen 5,4 und 5,6. Der pH-Wert von fertigem Bier liegt zwischen 3,5 und 4,5.

Pichen

das Auskleiden der Holztransportfässer (wo noch vorhanden) mit einer frischen Pechschicht

Pilsener Malz
Plansichter

Anlage in der Mälzerei mit übereinander angeordneten waagrechten Sieben zur Sortierung der Gerste nach der Größe ihrer Körner

Plattenkühler

Wärmetauscher mit stark gerippten Metallplatten zur Wärmeübertragung von heisser Würze (wird abgekühlt auf Anstelltemperatur) auf Brauwasser bzw. Kälteträger (werden erwärmt) im Gegenstromprinzip

Pneumatische Förderanlagen

Förderanlagen, bei denen ein Fördergut in einem Luftstrom schwimmend gefördert wird; Transport in beliebige Richtungen möglich

Polieren des Malzes
Poly-Vinyl-Poly-Pyrrolidon

pulverförmige, organische Polymerverbindung (Kunststoff), die ein hohes Adsorptionsvermögen gegenüber Gerbstoffen (Polyphenolen) aufweist und in der Brauerei als Filterhilfsmittel eingesetzt wird

Polyphenole

Gerbstoffe, die Phenylgruppen enthalten, z.B. in Hopfen und Malz. Die Polyphenole des Hopfens finden zunehmendes Interesse bei den Brauern, da sie als natürliche Antioxidantien wirken und viele für die Gesundheit positive Eigenschaften besitzen. Besonders das Xanthohumol im Hopfen fand in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit in Forschung und Öffentlichkeit